Vorteile von Headhuntern für Handwerksberufe
•Es wird nur im Erfolgsfall bezahlt
•Ein guter Headhunter nutzt sein persönliches Netzwerk und Kontaktkreise
•Es wird sehr gezielt aktiv ein Wunschprofil gesucht
•Er spricht aktiv potenzielle Kandidaten an
Die Nachteile
•Eine hohe Vergütung zwischen 20-35% vom Jahresbruttogehalt
•Häufig auch nur eine garantierte Nachbesetzung, wenn man den Mitarbeiter doch nicht übernimmt
•Eine Einzelmaßnahme für eine konkrete Position. Man zahlt für jede Einstellung. Teuer, wenn man 3-5 oder mehr Einstellungen plant
•Ein natürliches Interesse des Headhunters nur höherqualifizierte Stellen zu besetzten. 20% von 60.000€ sind mehr als 20% von 40.000€ Gehalt
•Geringer Erfahrungsschatz für handwerkliche Fachkräfte
•Ihre Arbeitgebermarke bleibt unsichtbar und der Headhunter agiert nur im eigenen Namen
Fazit:
Der Headhunter oder Personalvermittler im Handwerk hat definitiv seine Berechtigung, besonders, wenn eine hochqualifizierte Führungskraft wie ein Betriebsleiter, ein Projektleiter oder ein 2.Geschäftsfüher gesucht wird. Aufgrund der hohen Kosten ist ein Headhunter besonders bei Einzelbesetzungen relevant-
Explizit abraten würden wir, wenn Sie planen von 1-2 Profilen mehrere Menschen einzustellen und in Summe mehr als 3 Mitarbeiter gewinnen wollen. Hier sind alternative Wege meist deutlich günstiger und nachhaltiger.